Welcher Farbtyp bist du?
Kennst du deine Power Farbe?
Jeder hat seine Lieblingsfarben. Manchmal ändern sich diese je nach Stimmung, der Lebensphase oder dem Gegenstand.
Wenn du ein knallrotes Fahrrad oder Auto hast, muss das nicht zwangsläufig bedeuten, dass du nur knallrot siehst, wenn du morgens deinen Kleiderschrank öffnest.
Es gibt Farben, die uns mutig machen und Farben, in denen wir uns gerne kleiden, wenn wir uns geborgen und geschützt fühlen wollen oder auch Farben die wir tragen, weil jemand uns gesagt hat „Mensch, du hast ja wieder das tolle türkise Oberteil an, das steht dir mega!“
Wenn du dir bewusst machen willst, welche Farben dich triggern und welche Bedeutung das für deinen Lifestyle haben könnte, kannst du in einer Farbberatung lernen, das zu verstehen und anzuwenden.
* Hast du schon eine Ahnung, welches deine Powerfarbe sein könnte? Das checke ich gerne mit dir…
Farbpsychologie
Farben senden Signale und lösen unterschiedliche Emotionen aus. Manche Farbwirkungen sind ganz individuell, je nach Person, andere Farben lösen universell ähnliche Empfindungen bei Menschen aus. Das wird nicht nur in der Mode, sondern auch in der Raumgestaltung, der Werbung oder auch im Sport eingesetzt.
Verstehst du es schon, die Sprache der Farben für dich einzusetzen? Sowohl die Farbtöne als auch die Kombinationsmöglichkeiten?
Das ist übrigens keine „Manipulation“ sondern vielmehr klare Kommunikation.
Farbtypen
Warum sieht das gleichfarbige Kleidungsstück bei der einen Frau* umwerfend aus und bei der anderen eher unvorteilhaft? Es ist kein Geheimnis, dass jede Person eine eigene natürliche Farbgebung hat. Diese zu analysieren und zu verstehen ist das Herzstück von Farbberatungen. Damit das Ergebnis nachhaltig ist, verwendet man im Idealfall verschiedene Analyse-Schritte. Aus dem Ergebnis kann man ableiten, welche Kleidungsfarben, Muster, Haarfarben und Make-Up Farben einem am besten zu Gesicht stehen – im wahrsten Sinne des Wortes. *oder Mann
Jahreszeiten (Modell)
Was hat es mit den vier Jahreszeiten-Typen auf sich? Der Bauhaus-Maler und Kunstpädagoge Johannes Itten hat für die Malerei ein Farbenlehre Modell entwickelt, welches die Farbtöne den entsprechenden Jahreszeiten zuordnet, wie sie in der Natur vorkommen. Schnell wurde diese Lehre in den 1920/30er Jahren in den amerikanischen Universitäten adaptiert und fand ihren Weg in die Modehäuser zur Förderung der Vermarktung der Kollektionen.
Ab den 1950er Jahren hat die kalifornische Designerin Suzanne Caygill diese Farbenlehre aufgegriffen und für die weibliche Welt der Mode jahrzehntelang weiterentwickelt. Die Analyse-Methoden und Herleitungen, welche Farben bei Kleidungsstücken besonders attraktiv machen, wurden individualisierter und beschäftigten sich stärker mit der Haut- bzw. dem Unterton (kalt/warm). Allerdings wurden wohl irrtümlicherweise die Farbfamilien Winter und Sommer aus der Ittentheorie vertauscht, was sich in der Anwendung bis heute so festgesetzt hat. Seit den 1980ern ist das Thema Farbtypbestimmung auch in Europa populärer geworden und wird inzwischen auch gerne von Männern in Anspruch genommen.
Ist das Modell noch zeitgemäß für eine Farbtypbestimmung? Ja und nein. Natürlich hilft es dabei die Farben in entsprechende Familien einzuordnen, was die Farbenauswahl für die Bekleidung je nach Farbtyp eingrenzt. Aber immer weniger FarbberaterInnen verwenden heute dieses Modell ausschließlich, da es zu unspezifisch ist. Es gibt inzwischen etliche Weiterentwicklungen und Methoden, mit denen die optimalen Farben je Typ genauer eingegrenzt werden können.
Ich arbeite in meinen Beratungen mit der mehrschrittigen 2D+3D=EZ(c) Methode von Gilian Armour, die ich am Fashion Stylist Institute gelernt und vertieft habe. Das Farbmodell was dieser Methode zugrunde liegt beruht unter anderem auf den drei Dimensionen von Farbe; Farbwert, Farbton und Farbsättigung.
Fazit:
Meiner Meinung nach gibt es nicht die eine richtige Methode oder das allgemeingültige Modell. Es kommt vielmehr darauf an, dass eine nachhaltige und ganzheitliche Analyse gemacht wird, anhand derer die Kundin, der Kunde dann eine individuelle Farbpalette und ausführliche Empfehlungen an die Hand bekommen. Mit der kann sie/er dann fast „mit geschlossenen Augen“ seine Kleidung auswählen und kaufen.
* Lust auf ein bunteres Leben? Kontaktier mich gerne…
Kann man selbst seinen Farbtyp herausfinden?
Es gibt einige Indizien anhand derer man seinen Farbtyp schon ziemlich gut einschätzen kann. In Modezeitschriften und Ratgebern werden entsprechende Kategorien vorgeschlagen. Übrigens immer noch sehr oft für das vier Jahreszeiten Modell.
Eine kleine, fast wissenschaftliche Herangehensweise zur Einordnung des eigenen Farbtyps ist auch in dem Styling-Klassiker von Edith Head „Dress for Success“ aus den Sixties auf mehreren Seiten und Tabellen aufgeführt.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ich immer wieder Überraschungen dahingehend erlebt habe – inklusive bei mir selbst -, was bei einer echten, persönlich durchgeführten Farbtyp-Analyse dann tatsächlich herauskam.
Leitfäden für alle können daher immer nur zu allgemeineren Aussagen führen als es in einer individuellen Beratung möglich ist.
Warum sind manche Farben auf einmal überall zu finden?
Die Mode- und Textilindustrie verlockt regelmäßig mit neuen Farb-Trends, das ist besonders auffällig, weil in jeder Saison in vielen Schaufenstern jeweils die selben Farbkombinationen hängen.
Das Pantone Institute of Color hat sich in den letzten 20 Jahren darin etabliert, die Farbtrends der kommenden Saisons zu analysieren und vorzugeben. Es wird eine bestimmte Farbe als „Color of the Year“ bestimmt und eine Trend-Farben Palette, die jeweils für das Jahr oder die Saisons Frühjahr/Sommer und Herbst/Winter als Modefarben deklariert werden. Diese Farben werden sowohl in der Stoffproduktion, der Textilherstellung als auch auf den Laufstegen, der Werbung etc. verstärkt aufgegriffen, um den Kauf von Waren in diesen „neuen“ Farben zu stimulieren.
Die Farbe des Jahres 2020 hieß übrigens Classic Blue. Für 2021 wurde ein heller Grauton namens Ultimate Grey und Illuminate (Leuchtendes Gelb) bekannt gegeben.
Wenn man seine persönlichen Farbfavoriten kennt, ist man weniger abhängig davon, diesen Trend-Impulsen folgen zu müssen. Trotzdem kann es Spaß machen in der jeweils aktuellen Farbpalette auch etwas heraus zu suchen, das einem besonders gut steht.
Bonusfrage: Was sind die Vor- und Nachteile einer Farbberatung?
Die Vorteile liegen auf der Hand: wer weiß, welche Farben ihn gesünder, frischer und dynamischer wirken lassen, fühlt sich wohler in seiner Haut und kommt besser bei seinem Gegenüber an. Der Nachteil liegt (Ironie an) darin, dass man eventuell bemerkt, dass man bislang im völlig falschen Farbuniversum unterwegs war und sich von einigen Kleidungsstücken trennen muss.
IMAGE-UND FARBBERATUNG
PERSONAL SHOPPING